Wir sind die neu gegründete Bürgerinitiative zum "Erhalt der Grünfläche zwischen Bergblick, Milanring und Rehgraben".
Unsere Homepage
www.bi-gebmr leitet sich aus diesem Namen ab.
Wir laden darüber hinaus ausdrücklich auch die Anwohner vom Bussardsteig und Luchgraben sowie alle interessierten Bürger Rehbrückes zur Mitarbeit ein!
Auslöser unseres Engagements sind Pläne für die Bebauung dieser Freifläche in der Mitte des Ortsteils Bergholz-Rehbrücke. Die Freifläche wird an drei Seiten eingebettet durch Grundstücke, die mit
ein bis eineinhalbgeschossigen Einfamilienhäusern und Zweifamilienhäusern bebaut sind.
An der Westseite der Freifläche grenzen ein Fußgängerweg und die Straße "Am Rehgraben".
Die Gemeinde beabsichtigt eine Bebauung dieses Gebietes mit einer Kita und Wohnhäusern. Sie hat einen Planer beauftragt, um einen Bebauungsplan zu entwerfen.
Der Eigentümer eines Teils der Freifläche (Krenz Immobilien) hat ein erstes Konzept zur Bebauung vorgestellt. Dieses sieht neben dem Bau einer Kita die Errichtung von viergeschossigen Mehrfamilienhäusern mit einer Firsthöhe von 13,50 m vor. Nach diesem Konzept sollen 152 Wohnungen entstehen. Hinzu kommen bis zu 265 Stellplätze.
Ortskern Rehbrücke
Rehgraben - Milanring - Bergblick
Wir wenden uns gegen eine derart verdichtete Bebauung und für mehr Lebensqualität für die aktuellen und künftigen Bewohner. Rehbrücke entstand Ende des 19. Jahrhunderts als
Refugium für Potsdamer, die in diesem Gebiet Landhäuser erwarben. Diese Landflucht hält heute noch an. Die Attraktivität von Rehbrücke wird durch eine grüne ländliche Umgebung mit gelockerter
Bebauung, moderater Infrastruktur und gleichzeitiger Nähe zu Potsdam geprägt. Die in Rehbrücke verfügbaren Grünflächen haben sich durch Baumaßnahmen der vergangenen Jahre deutlich reduziert.
Wir setzen uns ein für eine Planung mit Augenmaß, die den Charakter unseres Ortsteils, die vorhandene Infrastruktur und die
Lebensumstände der hier wohnenden Menschen genau im Blick hat! "